Nachhaltigkeit

Umweltschonung ist und wichtig!

Allgemein

Zielsetzungen ist, dass bei allen Aktivitäten, vom Einkauf über die Verteilung und den Verbrauch, bis zur Entsorgung, die Umwelteinflüsse abgeschätzt und die negativen Einflüsse möglichst klein gehalten werden.

Ausserdem sind wir bestrebt:

  • Innovative Dienstleistungen und Reinigungsmethoden zu entwickeln, welche die Umwelt schonen.
  • Zur Abfallreduktion, Energieeinsparung, Wiederverwendung und Recycling in Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Zulieferanten zu entwickeln.
  • Notwendige Kontrollmethoden zu dokumentieren.
  • Bei Fehlern die Konsequenzen durch vorher getroffene Massnahmen zu limitieren.
  • Die Verantwortung gegenüber der Umwelt in allen Mitarbeitenden zu verankern.
  • Mitarbeiter gemäss Ihrer Funktion und Tätigkeit in Umweltfragen zu schulen.
  • Betreiben einer offenen internen und externen Kommunikation zu Umweltfragen.

Als Verbandsmitglied und aktiver Rolle bei Allpura sehen wir es als unsere Pflicht, uns aktiv für eine bessere Wahrnehmung des Reinigungsberufes zu engagieren. Dafür suchen wir in diversen Netzwerken das Gespräch und kommunizieren transparent über die täglichen Herausforderungen der Branche und vor allem der Mitarbeitenden. Es ist uns deshalb ein Anliegen, unsere Dienstleistung nicht unterpreisig zu verkaufen – einen Kunden um jeden Preis zu gewinnen, sehen wir als falschen Ansatz. Wir wünschen uns eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, wobei wir auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen, der Kunde aber auch unsere Herausforderungen kennt und uns vertraut, dass wir für ihn den optimalen Nutzen herausholen. Um jeden Preis einen Kunden gewinnen zu wollen heisst nicht nur, dass der Unternehmensgewinn leidet – am Ende leiden vor allem die Reinigungsmitarbeitenden, die den verkauften Preis mit unmöglichen Leistungsvorgaben erarbeiten müssen.

Wir arbeiten eng mit dem Kompetenzzentrum Arbeit und der Stiftung Steinhölzli zusammen. Dabei geht es vor allem um die (Wieder)-Eingliederung in den Berufsalltag von Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder mit schwierigem Hintergrund.

Wir setzen uns aktiv in der Kulturszene ein und sponsern regelmässig Anlässe der Müli Deisswil (z.B. Müli Openair) und verkaufen unsere dortigen Eventreinigungsaufträge zum Deckungsbeitrag, um den Verein zusätzlich zu unterstützen. Der Verein arbeitet ehrenamtlich und bietet ein jährliches Kulturprogramm für alle Altersgruppen.

Bindung Mitarbeitende/Wertschätzung

Im Jahr 2022 haben wir gemeinsam mit Luca Niederhauser (Student für Arbeitspsychologie) den Schritt gewagt. Wir wollten gemeinsam herauszufinden, was bei unseren Mitarbeitenden das Gefühl von «Wertschätzung» auslöst. Im Zuge seiner Masterarbeit hat Luca Niederhauser dann diverse Befragen in allen Mitarbeiterstufen vorgenommen. Diese wurden dann ausgewertet und beurteilt. Das Ergebnis ist verblüffend simpel – nicht etwa die Entlohnung ist wichtig, sondern wie die Personen geführt werden. Unser wichtigstes Hilfsmittel, um die MA-Zufriedenheit zu erhöhen und somit die Bindung zu verstärken liegt im karitativen Führungsstil (Servant-Leadership). Diesen Führungsstil leben wir bereits, jedoch ist es gut zu wissen, dass dieser auch Früchte trägt und von unseren Mitarbeitenden wahrgenommen wird. Ein häufiges Beispiel: bei Geldproblemen haben wir immer ein offenes Ohr und finden gemeinsam eine Lösung (Vorschuss, zinsloses Darlehen etc.). Natürlich veranstalten wir auch regelmässig Apéros, Grillabende und Mitarbeiterfeste, was für die MA-Bindung unerlässlich ist.

E-Learning: Seit 2022 werden unsere Mitarbeitenden auch online ausgebildet. Gemeinsam mit einer Agentur haben wir das erste E-Learning für die Gebäudereinigung entwickelt und sind dafür sogar mit dem E-Learning Award ausgezeichnet worden. Unser Onlinetool hat 4 Lernmodule – davon muss das Modul zur Arbeitssicherheit jährlich wiederholt werden. Die weiteren 3 Lernwelten sind vor allem informativ und sollen dem Mitarbeitenden ermöglichen, jederzeit auf bestimmte Informationen wie z.B. Reinigungsmethoden zuzugreifen. Diese Schulung bildet das Basiswissen einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters bei der arag ag. Einen kleinen Einblick in unser Online-Schulungstool finden Sie nachfolgend. Mit dieser Innovation fördern wir die ökonomische (Zeitsparend) & ökologische (Keine Emissionen für Anreise) und soziale (Sicherheit bei Arbeitsausführung) Nachhaltigkeit.

Ökologische Nachhaltigkeit

Elektro Mobilität: für unseren Stadtkehr (Schaufensterreinigungen bei diversen Geschäften in der Stadt Bern) nutzen wir ausschliesslich Autos mit Elektromotor. In unserer Fahrzeugflotte finden sich momentan 3 Elektrofahrzeuge und zukünftig werden wir wo immer möglich bei Neuanschaffungen darauf achten. Dafür haben wir vor Kurzem 2 weitere Ladestationen an unserem Hauptsitz anbringen lassen.

Recycling: Wir arbeiten in unseren Räumlichkeiten und bei unseren Kunden mit dem Angebot von PET-Recycling Schweiz. Im Jahr 2022 konnten wir 120 Kilogramm PET wieder in Umlauf bringen. Zudem trennen wir Alu (mit Agora) + Papier & Karton (mit Alpabern/Datarec). So können wir individuellen Ansprüchen an die Entsorgung beim Kunden gerecht werden und sind gerne bereit, gemeinsam ein nachhaltiges Entsorgungskonzept zu entwickeln.